Looking for YU: Unterschied zwischen den Versionen
Julia (Diskussion | Beiträge) (→Belgrad) |
Thomas (Diskussion | Beiträge) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Text: TS/TB'' | ''Text: TS/TB'' | ||
− | [[Datei:Looking for YU.jpg|right|thumb|400px| | + | [[Datei:Looking for YU.jpg|right|thumb|400px|Beginn der Reise, mit dem Zug aus Zürich nach Zagreb, ''Bild: VW.'']] |
− | == | + | == Eine Studienreise der Universität Basel == |
− | Von der politischen Landkarte verschwand die [[Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien]] vor knapp 25 Jahren. Die kulturelle Topografie und das Zeichensystem einer gemeinsamen Identität dieses Vielvölkerstaates | + | Von der politischen Landkarte verschwand die [[Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien]] vor knapp 25 Jahren. Die kulturelle Topografie und das Zeichensystem einer gemeinsamen Identität dieses Vielvölkerstaates, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs herausgebildet hatten, blieben hingegen bis heute bestehen. Immer noch finden sich in den jugoslawischen Nachfolgestaaten zahlreiche [[Denkmäler]], [[Museum|Museen]] und andere Orte, an denen durch die Erinnerung an Ereignisse und Persönlichkeiten das [[Kollektives Gedächtnis|gesellschaftliche Gedächtnis]] konstruiert wurde. |
− | Mit Themen zur Rekonstruktion der gemeinsamen jugoslawischen Geschichte und Kultur beschäftigen wir uns während des Frühlingssemesters 2014 an der Universität Basel im Rahmen der Übung «Looking for YU». Anschliessend an die Lehrveranstaltung fand im Juni 2014 die gleichnamige Studienreise des [http://osteuropa.unibas.ch/ Fachbereichs Osteuropa] | + | Mit Themen zur Rekonstruktion der gemeinsamen jugoslawischen Geschichte und Kultur beschäftigen wir uns während des Frühlingssemesters 2014 an der Universität Basel im Rahmen der Übung «Looking for YU». Anschliessend an die Lehrveranstaltung fand im Juni 2014 die gleichnamige Studienreise des [http://osteuropa.unibas.ch/ Fachbereichs Osteuropa] statt, die uns nach Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina führte. Ein Teil der Eindrücke und Resultate dieser Zeitreise und Spurensuche nach (post)jugoslawischen [[Erinnerungsort|Erinnerungsorten]] haben wir in dieser Datenbank zusammengetragen. |
== Zagreb == | == Zagreb == | ||
− | [[Datei:YU.jpeg|left|thumb|400px| | + | [[Datei:Looking for YU Reiseroute.jpeg|left|thumb|400px|''Looking for YU'' Reiseroute, ''Bild: TS.'']] |
− | Zu Beginn unserer Reise besuchten wie die kroatische Hauptstadt [[Zagreb|Zagreb]]. Im [[Museum]] der Stadt Zagreb hatten wir eine Führung mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte Zagrebs im 20. Jahrhundert. Anschliessend begaben wir uns auf einen Stadtrundgang durch die Innenstadt: Anhand der wechselnden Benennungen des [[Ban-Jelačić-Platz|Ban-Jelačić-Platzes]], des [[Platz der kroatischen Helden|Platzes der kroatischen Helden]], des [[Platz der Faschismusopfer|Platzes der Faschismusopfer]], der [[Andrija-Hebrang-Strasse]], des [[Franklin-Roosevelt-Platz|Franklin-Roosevelt-]] und [[Marschall-Tito-Platz|Marschall-Tito-Platzes]] | + | Zu Beginn unserer Reise besuchten wie die kroatische Hauptstadt [[Zagreb|Zagreb]]. Im [[Museum]] der Stadt Zagreb hatten wir eine Führung mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte Zagrebs im 20. Jahrhundert. Anschliessend begaben wir uns auf einen Stadtrundgang durch die Innenstadt: Anhand der wechselnden Benennungen des [[Ban-Jelačić-Platz|Ban-Jelačić-Platzes]], des [[Platz der kroatischen Helden|Platzes der kroatischen Helden]], des [[Platz der Faschismusopfer|Platzes der Faschismusopfer]], der [[Andrija-Hebrang-Strasse]], des [[Franklin-Roosevelt-Platz|Franklin-Roosevelt-]] und [[Marschall-Tito-Platz|Marschall-Tito-Platzes]] sind wir der wechselvollen Geschichte und der vielfachen Deutungen dieser Orte im Laufe des 20. Jahrhunderts nachgegangen. Ein Ausflug in das Dorf [[Kumrovec]] im kroatischen Zagorje brachte uns – unter fachkundiger Führung des Historikers [[Tvrtko Jakovina]] – die Bedeutung des Geburtshauses des langjährigen jugoslawischen Staatspräsidenten [[Josip Broz Tito|Josip Broz Tito]] als [[Erinnerungsort]] näher. Auf der Burgruine [[Medvedgrad]], wo der [[Altar der Heimat|«Altar der Heimat»]] steht, und auf dem Friedhof [[Mirogoj]] beschäftigten wir uns mit der Inszenierung kroatischer Identität unter der Präsidentschaft von [[Franjo Tuđman]] im Kroatien der 1990er Jahre. Im Park [[Dotrščina]] wurden wir vom Aktivisten [[Saša Šimpraga]] durch eine [[Gedenkstätte]] an die Opfer des [[Ustascha]]-Terrors im Zweiten Weltkrieg geführt, die, nachdem sie in den 1990er Jahren beinahe in Vergessenheit geriet, heute neu belebt wird. Auf der Durchreise von der kroatischen in die serbische Hauptstadt besuchten wir weitere repräsentative Orte der [[Sozialistische Denkmalarchitektur|sozialistischen Denkmalarchitektur]] wie z. B. das [[Denkmal der Revolution|Denkmal der Revolution]] von [[Dušan Džamonja]] im moslawinischen Podgarić sowie die [[Gedenkstätte]] beim ehemaligen [[Ustascha]]-Konzentrationslager im slawonischen [[Jasenovac]]. |
== Belgrad == | == Belgrad == | ||
− | In [[Belgrad]], dem einstigen politisches Zentrum des Vielvölkerstaates Jugoslawien, besuchten wir das [[ | + | In [[Belgrad]], dem einstigen politisches Zentrum des Vielvölkerstaates Jugoslawien, besuchten wir das [[Museum der Geschichte Jugoslawiens|Kuća cveća]] - Titos Grabstätte ist heute ein Museum und einer der bedeutendsten Orte, die an die sozialistische Vergangenheit erinnert. Im [[Museum der Geschichte Jugoslawiens]] widmeten wir uns dem [[Personenkult um Tito]] und seinen medialen Repräsentationen. An der Universität Belgrad und auf einem Spaziergang über den Festungshügel Kalemegdan erläuterte uns der Soziologe [[Todor Kuljić]] seine Überlegungen zur Erinnerungskultur im postjugoslawischen Raum. Im [[Haus der Jugend]] führten wir mit dem Filmemacher [[Želimir Žilnik]] ein interessantes Gespräch über die Rolle des jugoslawischen Films als identitätsstiftenden Faktor. Ebenfalls besuchten wir den [[Jüdischer Friedhof in Belgrad|Jüdischen Friedhof in Belgrad]], wo der Architekt [[Bogdan Bogdanović]] ein Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus errichtet hatte. Auf einer Fahrradtour durch die Satellitenstadt Novi Beograd besichtigten wir eine Reihe architektonischer Anschauungsbeispiele und Zeugen der jugoslawischen sozialistischen Moderne wie das [[Hotel Jugoslavija]], den [[Ušće-Turm]], das [[Gebäude des Bundesexekutivrates]], ehemals Sitz der jugoslawischen Regierung, sowie die [[Studentenstadt]]. |
== Sarajevo == | == Sarajevo == | ||
− | [[Datei:Cafe Rock.jpg|right|thumb|400px| | + | [[Datei:Cafe Rock.jpg|right|thumb|400px|''Rock Bar Johnny'' in Sarajevo, ''Bild: VW.'']] |
− | Unterwegs nach [[Sarajevo]] legten wir einen Zwischenhalt | + | Unterwegs nach [[Sarajevo]] legten wir einen Zwischenhalt in Višegrad ein und besuchten das (damals) noch unvollendete Bauprojekt «Kamengrad» oder «Andrićgrad» des Regisseurs Emir Kusturica, das eine eigenwillige Interpretation der Geschichte dieser Gegend darstellt. Ein Stadtrundgang durch Bosniens Hauptstadt belebte die Erinnerung an die Multikulturalität dieses Ortes. In einem Workshop zeigte uns der Schriftsteller [[Nenad Veličković]] auf, wie die nationalistische Politik im gegenwärtigen Bosnien die Gesellschaft vor allem im Bereich der Bildung auseinanderdividiert. Wie an die Belagerung der Stadt zwischen 1992 und 1995 erinnert wird, führte uns u. a. das [[Sarajevo-Tunnel|Tunnel-Museum]] vor Augen. Die Reise nach [[Jablanica]] brachte uns zu einem wichtigen Originalschauplatz des Zweiten Weltkriegs - [[Die Schlacht an der Neretva]] interessierte uns als eine der bedeutendsten Offensiven des [[Partisanenkampf|Partisanenkampfes]], insbesondere aber in ihrer musealen und filmischen Darstellung. Auf der Suche nach YU-Spuren fuhren wir weiter zum Gründungsort des zweiten Jugoslawiens: In der zentralbosnische Kleinstadt [[Jajce]] legte die zweite Sitzung des Antifaschistischen Volksbefreiungsrates ([[AVNOJ]]) im November 1943 das Fundament für das sozialistische Jugoslawien. Als Bindeglied zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der jugoslawischen Filmindustrie diente uns in Sarajevo die Kultfigur [[Valter]]. Abgerundet wurde unser Aufenthalt in Sarajevo durch ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler [[Nebojša Jovanović]] über den [[Der jugoslawische Partisanenfilm|jugoslawischen Partisanenfilm]] sowie über das [[Post-jugoslawischer Film|postjugoslawische Filmschaffen]]. |
== Looking back to YU == | == Looking back to YU == | ||
− | Während der Studienreise hatten wir die Möglichkeit unsere aus der Lektüre gewonnen Erkenntnisse in zahlreichen Gesprächen in Frage zu stellen, sie zu vertiefen und eine Vielzahl an neuen Eindrücken zu gewinnen. Nachträglich bleibt die Erkenntnis, wie stark sowohl die jugoslawische als auch die postjugoslawischen Gesellschaften von Geschichte – besser gesagt: durch die Verklärung eines scheinbar festgefügten Narrativs und die Tabuisierung vieler Widersprüche – geprägt waren und sind | + | Während der Studienreise hatten wir die Möglichkeit unsere aus der Lektüre gewonnen Erkenntnisse in zahlreichen Gesprächen in Frage zu stellen, sie zu vertiefen und eine Vielzahl an neuen Eindrücken zu gewinnen. Nachträglich bleibt die Erkenntnis, wie stark sowohl die jugoslawische als auch die postjugoslawischen Gesellschaften von Geschichte – besser gesagt: durch die Verklärung eines scheinbar festgefügten Narrativs und die Tabuisierung vieler Widersprüche – geprägt waren und sind. Diese oft völlig konträren Geschichtsbilder entfalten einen sichtbaren Einfluss auf den Wandel der Topographien von Städten und Landschaften, aber auch auf den Alltag der Menschen. Dieser Prozess erscheint im europäischen Vergleich keineswegs als ein singuläres Phänomen, doch werfen seine spezifischen Auswirkungen ein erhellendes Bild auf Geschichte und Gegenwart dieser eigentümlichen Region. |
− | Im Herbstsemester 2014 haben wir eine studentische Schreibwerkstatt gegründet, mit dem Ziel nur einen Teil unserer wertvollen Erkenntnisse und Eindrücke auch schriftlich und visuell zu dokumentieren. Die Schreibwerkstatt bot uns einerseits die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen weiter zu vertiefen sowie die erlernten Inhalte in grösseren und kleineren lexikonartigen Artikeln zu verschriftlichen und sie an eine interessierte Leserschaft zu vermitteln. Gleichzeitig konnten die Studierenden sich im Umgang mit digitalen Medien und Datenbanken üben. Dies erforderte eine präzise Organisation und Aufgabenverteilung, das Vermitteln von [[Formatierungsspickzettel|technischem Know-How]] und das Erarbeiten gemeinsamer [[Redaktionsrichtlinien]]. Kernstück war die wiederholte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Texten. Die Resultate ihrer anspruchsvollen Schreib- und Redaktionsarbeit haben die Studierenden in der vorliegenden Wiki-Datenbank zusammengetragen. Entstanden ist eine bunte Textpalette die über prägende Schauplätze und Figuren unserer Studienreise berichtet und zum Erkunden (post)jugoslawischer Erinnerungsorte und -kulturen einlädt. | + | Im Herbstsemester 2014 haben wir eine studentische Schreibwerkstatt gegründet, mit dem Ziel nur einen Teil unserer wertvollen Erkenntnisse und Eindrücke auch schriftlich und visuell zu dokumentieren. Die Schreibwerkstatt bot uns einerseits die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen weiter zu vertiefen sowie die erlernten Inhalte in grösseren und kleineren lexikonartigen Artikeln zu verschriftlichen und sie an eine interessierte Leserschaft zu vermitteln. Gleichzeitig konnten die Studierenden sich im Umgang mit digitalen Medien und Datenbanken üben. Dies erforderte eine präzise Organisation und Aufgabenverteilung, das Vermitteln von [[Formatierungsspickzettel|technischem Know-How]] und das Erarbeiten gemeinsamer [[Redaktionsrichtlinien]]. Kernstück war die wiederholte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Texten. Die Resultate ihrer anspruchsvollen Schreib- und Redaktionsarbeit haben die Studierenden in der vorliegenden Wiki-Datenbank zusammengetragen. Entstanden ist eine bunte Textpalette, die über prägende Schauplätze und Figuren unserer Studienreise berichtet und zum Erkunden (post)jugoslawischer Erinnerungsorte und -kulturen einlädt. |
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == | ||
− | «Looking for YU» ist eine auf dem System von [http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de MediaWiki] basierende MySQL-Datenbank, die am 17. Dezember 2014 online geschaltet wurde. Für unsere Gruppe ist das Projekt damit abgeschlossen. Unsere Datenbank darf frei konsultiert werden und bietet ähnlichen Projekten eine Basis zur möglichen Weiterführung und Entwicklung. Für Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an: | + | «Looking for YU» ist eine auf dem System von [http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/de MediaWiki] basierende MySQL-Datenbank, die am 17. Dezember 2014 online geschaltet wurde. Für unsere Gruppe ist das Projekt damit abgeschlossen. Unsere Datenbank darf frei konsultiert werden und bietet ähnlichen Projekten eine Basis zur möglichen Weiterführung und Entwicklung. Für Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an: mailto:studienberatung-osteuropa@unibas.ch |
===Beteiligte=== | ===Beteiligte=== | ||
− | Am Aufbau der Datenbank «Looking for YU» waren beteiligt: Armin Ajdarpašić (AA), Luzia Böni (LB), Julia Grieder (JG), Xenia Griss (XG), Nina Krupljanin (NK, Redaktion), Manuel Kuhn (MK), Rebekka Martić (RM, Redaktion), Nina Mirić (NM), Željko Mitić (ŽM, Redaktion), Aycan Ölemezler ( | + | Am Aufbau der Datenbank «Looking for YU» waren beteiligt: Armin Ajdarpašić (AA), Luzia Böni (LB), Julia Grieder (JG), Xenia Griss (XG), Nina Krupljanin (NK, Redaktion), Manuel Kuhn (MK), Rebekka Martić (RM, Redaktion), Nina Mirić (NM), Željko Mitić (ŽM, Redaktion), Aycan Ölemezler (AÖ), Sandra Raguž (SR), Marvin Rees (MR, IT-Support), Lucas Renaud (LR), Sarah Schaub (SS), Valentin Wyss (VW, Bildredaktion) und Natalia Zeiser (NZ, IT-Support). |
===Weitere=== | ===Weitere=== | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
===Dank=== | ===Dank=== | ||
+ | |||
+ | |||
Das Projekt wurde im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen (FS und HS 2014) des [http://osteuropa.unibas.ch/ Fachbereichs Osteuropa] der Universität Basel entwickelt und vom [https://slavistik.unibas.ch/ Slavischen Seminar] sowie vom [https://dg.philhist.unibas.ch/bereiche/osteuropaeische-geschichte/ Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte] getragen. Die studentische Exkursion wurde in verdankenswerter Weise finanziell unterstützt von der [http://www.fag-basel.ch/ Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel], dem [https://dg.philhist.unibas.ch Departement Geschichte der Universität Basel], der [http://www.skuba.ch/ Studentischen Körperschaft der Universität Basel] sowie dem [https://osteuropa.unibas.ch/ofb/ Osteuropaforum Basel]. Für den Aufbau der Datenbank danken wir dem [http://www.urz.unibas.ch/ Universitätsrechenzentrum Basel] und Christiane Sibille. Unser grosser Dank gilt auch allen Gesprächspartnern vor Ort, die unsere Studienreise bereicherten. | Das Projekt wurde im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen (FS und HS 2014) des [http://osteuropa.unibas.ch/ Fachbereichs Osteuropa] der Universität Basel entwickelt und vom [https://slavistik.unibas.ch/ Slavischen Seminar] sowie vom [https://dg.philhist.unibas.ch/bereiche/osteuropaeische-geschichte/ Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte] getragen. Die studentische Exkursion wurde in verdankenswerter Weise finanziell unterstützt von der [http://www.fag-basel.ch/ Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel], dem [https://dg.philhist.unibas.ch Departement Geschichte der Universität Basel], der [http://www.skuba.ch/ Studentischen Körperschaft der Universität Basel] sowie dem [https://osteuropa.unibas.ch/ofb/ Osteuropaforum Basel]. Für den Aufbau der Datenbank danken wir dem [http://www.urz.unibas.ch/ Universitätsrechenzentrum Basel] und Christiane Sibille. Unser grosser Dank gilt auch allen Gesprächspartnern vor Ort, die unsere Studienreise bereicherten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Datei:LogoUnibas.jpg|60px|link=https://www.unibas.ch/]][[Datei:Abstand.png|15px]] | ||
+ | [[Datei:Logo DepGeschUBas.png|242px|link=https://dg.philhist.unibas.ch]][[Datei:Abstand.png|15px]] | ||
+ | [[Datei:Logo SlavSemUBas.gif |230px|link=https://slavistik.unibas.ch/]][[Datei:Abstand.png|15px]] | ||
+ | [[Datei:LogoFAGBs.png|93px|link=http://www.fag-basel.ch/]][[Datei:Abstand.png|15px]] | ||
+ | [[Datei:LogoSkuba.png|145px|link=http://www.skuba.ch/]][[Datei:Abstand.png|15px]] | ||
+ | [[Datei:LogoOFB.png|120px|link=https://osteuropa.unibas.ch/ofb/]] |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2014, 13:52 Uhr
Text: TS/TB
Inhaltsverzeichnis
Eine Studienreise der Universität Basel
Von der politischen Landkarte verschwand die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien vor knapp 25 Jahren. Die kulturelle Topografie und das Zeichensystem einer gemeinsamen Identität dieses Vielvölkerstaates, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs herausgebildet hatten, blieben hingegen bis heute bestehen. Immer noch finden sich in den jugoslawischen Nachfolgestaaten zahlreiche Denkmäler, Museen und andere Orte, an denen durch die Erinnerung an Ereignisse und Persönlichkeiten das gesellschaftliche Gedächtnis konstruiert wurde.
Mit Themen zur Rekonstruktion der gemeinsamen jugoslawischen Geschichte und Kultur beschäftigen wir uns während des Frühlingssemesters 2014 an der Universität Basel im Rahmen der Übung «Looking for YU». Anschliessend an die Lehrveranstaltung fand im Juni 2014 die gleichnamige Studienreise des Fachbereichs Osteuropa statt, die uns nach Kroatien, Serbien und Bosnien-Herzegowina führte. Ein Teil der Eindrücke und Resultate dieser Zeitreise und Spurensuche nach (post)jugoslawischen Erinnerungsorten haben wir in dieser Datenbank zusammengetragen.
Zagreb
Zu Beginn unserer Reise besuchten wie die kroatische Hauptstadt Zagreb. Im Museum der Stadt Zagreb hatten wir eine Führung mit dem Schwerpunkt auf die Geschichte Zagrebs im 20. Jahrhundert. Anschliessend begaben wir uns auf einen Stadtrundgang durch die Innenstadt: Anhand der wechselnden Benennungen des Ban-Jelačić-Platzes, des Platzes der kroatischen Helden, des Platzes der Faschismusopfer, der Andrija-Hebrang-Strasse, des Franklin-Roosevelt- und Marschall-Tito-Platzes sind wir der wechselvollen Geschichte und der vielfachen Deutungen dieser Orte im Laufe des 20. Jahrhunderts nachgegangen. Ein Ausflug in das Dorf Kumrovec im kroatischen Zagorje brachte uns – unter fachkundiger Führung des Historikers Tvrtko Jakovina – die Bedeutung des Geburtshauses des langjährigen jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito als Erinnerungsort näher. Auf der Burgruine Medvedgrad, wo der «Altar der Heimat» steht, und auf dem Friedhof Mirogoj beschäftigten wir uns mit der Inszenierung kroatischer Identität unter der Präsidentschaft von Franjo Tuđman im Kroatien der 1990er Jahre. Im Park Dotrščina wurden wir vom Aktivisten Saša Šimpraga durch eine Gedenkstätte an die Opfer des Ustascha-Terrors im Zweiten Weltkrieg geführt, die, nachdem sie in den 1990er Jahren beinahe in Vergessenheit geriet, heute neu belebt wird. Auf der Durchreise von der kroatischen in die serbische Hauptstadt besuchten wir weitere repräsentative Orte der sozialistischen Denkmalarchitektur wie z. B. das Denkmal der Revolution von Dušan Džamonja im moslawinischen Podgarić sowie die Gedenkstätte beim ehemaligen Ustascha-Konzentrationslager im slawonischen Jasenovac.
Belgrad
In Belgrad, dem einstigen politisches Zentrum des Vielvölkerstaates Jugoslawien, besuchten wir das Kuća cveća - Titos Grabstätte ist heute ein Museum und einer der bedeutendsten Orte, die an die sozialistische Vergangenheit erinnert. Im Museum der Geschichte Jugoslawiens widmeten wir uns dem Personenkult um Tito und seinen medialen Repräsentationen. An der Universität Belgrad und auf einem Spaziergang über den Festungshügel Kalemegdan erläuterte uns der Soziologe Todor Kuljić seine Überlegungen zur Erinnerungskultur im postjugoslawischen Raum. Im Haus der Jugend führten wir mit dem Filmemacher Želimir Žilnik ein interessantes Gespräch über die Rolle des jugoslawischen Films als identitätsstiftenden Faktor. Ebenfalls besuchten wir den Jüdischen Friedhof in Belgrad, wo der Architekt Bogdan Bogdanović ein Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus errichtet hatte. Auf einer Fahrradtour durch die Satellitenstadt Novi Beograd besichtigten wir eine Reihe architektonischer Anschauungsbeispiele und Zeugen der jugoslawischen sozialistischen Moderne wie das Hotel Jugoslavija, den Ušće-Turm, das Gebäude des Bundesexekutivrates, ehemals Sitz der jugoslawischen Regierung, sowie die Studentenstadt.
Sarajevo
Unterwegs nach Sarajevo legten wir einen Zwischenhalt in Višegrad ein und besuchten das (damals) noch unvollendete Bauprojekt «Kamengrad» oder «Andrićgrad» des Regisseurs Emir Kusturica, das eine eigenwillige Interpretation der Geschichte dieser Gegend darstellt. Ein Stadtrundgang durch Bosniens Hauptstadt belebte die Erinnerung an die Multikulturalität dieses Ortes. In einem Workshop zeigte uns der Schriftsteller Nenad Veličković auf, wie die nationalistische Politik im gegenwärtigen Bosnien die Gesellschaft vor allem im Bereich der Bildung auseinanderdividiert. Wie an die Belagerung der Stadt zwischen 1992 und 1995 erinnert wird, führte uns u. a. das Tunnel-Museum vor Augen. Die Reise nach Jablanica brachte uns zu einem wichtigen Originalschauplatz des Zweiten Weltkriegs - Die Schlacht an der Neretva interessierte uns als eine der bedeutendsten Offensiven des Partisanenkampfes, insbesondere aber in ihrer musealen und filmischen Darstellung. Auf der Suche nach YU-Spuren fuhren wir weiter zum Gründungsort des zweiten Jugoslawiens: In der zentralbosnische Kleinstadt Jajce legte die zweite Sitzung des Antifaschistischen Volksbefreiungsrates (AVNOJ) im November 1943 das Fundament für das sozialistische Jugoslawien. Als Bindeglied zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der jugoslawischen Filmindustrie diente uns in Sarajevo die Kultfigur Valter. Abgerundet wurde unser Aufenthalt in Sarajevo durch ein Gespräch mit dem Filmwissenschaftler Nebojša Jovanović über den jugoslawischen Partisanenfilm sowie über das postjugoslawische Filmschaffen.
Looking back to YU
Während der Studienreise hatten wir die Möglichkeit unsere aus der Lektüre gewonnen Erkenntnisse in zahlreichen Gesprächen in Frage zu stellen, sie zu vertiefen und eine Vielzahl an neuen Eindrücken zu gewinnen. Nachträglich bleibt die Erkenntnis, wie stark sowohl die jugoslawische als auch die postjugoslawischen Gesellschaften von Geschichte – besser gesagt: durch die Verklärung eines scheinbar festgefügten Narrativs und die Tabuisierung vieler Widersprüche – geprägt waren und sind. Diese oft völlig konträren Geschichtsbilder entfalten einen sichtbaren Einfluss auf den Wandel der Topographien von Städten und Landschaften, aber auch auf den Alltag der Menschen. Dieser Prozess erscheint im europäischen Vergleich keineswegs als ein singuläres Phänomen, doch werfen seine spezifischen Auswirkungen ein erhellendes Bild auf Geschichte und Gegenwart dieser eigentümlichen Region.
Im Herbstsemester 2014 haben wir eine studentische Schreibwerkstatt gegründet, mit dem Ziel nur einen Teil unserer wertvollen Erkenntnisse und Eindrücke auch schriftlich und visuell zu dokumentieren. Die Schreibwerkstatt bot uns einerseits die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen weiter zu vertiefen sowie die erlernten Inhalte in grösseren und kleineren lexikonartigen Artikeln zu verschriftlichen und sie an eine interessierte Leserschaft zu vermitteln. Gleichzeitig konnten die Studierenden sich im Umgang mit digitalen Medien und Datenbanken üben. Dies erforderte eine präzise Organisation und Aufgabenverteilung, das Vermitteln von technischem Know-How und das Erarbeiten gemeinsamer Redaktionsrichtlinien. Kernstück war die wiederholte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Texten. Die Resultate ihrer anspruchsvollen Schreib- und Redaktionsarbeit haben die Studierenden in der vorliegenden Wiki-Datenbank zusammengetragen. Entstanden ist eine bunte Textpalette, die über prägende Schauplätze und Figuren unserer Studienreise berichtet und zum Erkunden (post)jugoslawischer Erinnerungsorte und -kulturen einlädt.
Projekt-Informationen
«Looking for YU» ist eine auf dem System von MediaWiki basierende MySQL-Datenbank, die am 17. Dezember 2014 online geschaltet wurde. Für unsere Gruppe ist das Projekt damit abgeschlossen. Unsere Datenbank darf frei konsultiert werden und bietet ähnlichen Projekten eine Basis zur möglichen Weiterführung und Entwicklung. Für Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an: mailto:studienberatung-osteuropa@unibas.ch
Beteiligte
Am Aufbau der Datenbank «Looking for YU» waren beteiligt: Armin Ajdarpašić (AA), Luzia Böni (LB), Julia Grieder (JG), Xenia Griss (XG), Nina Krupljanin (NK, Redaktion), Manuel Kuhn (MK), Rebekka Martić (RM, Redaktion), Nina Mirić (NM), Željko Mitić (ŽM, Redaktion), Aycan Ölemezler (AÖ), Sandra Raguž (SR), Marvin Rees (MR, IT-Support), Lucas Renaud (LR), Sarah Schaub (SS), Valentin Wyss (VW, Bildredaktion) und Natalia Zeiser (NZ, IT-Support).
Weitere
Am Frühjahrssemester 2014 und/oder an der Studienreise waren zusätzlich beteiligt: Maria Chevrekouko, Cyryl Jocz, Sari Leijendekker, Maja Maslac und Monika Scheuber.
Idee und Projektleitung
Tatjana Simeunović (TS) und Thomas Bürgisser (TB).
Dank
Das Projekt wurde im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen (FS und HS 2014) des Fachbereichs Osteuropa der Universität Basel entwickelt und vom Slavischen Seminar sowie vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte getragen. Die studentische Exkursion wurde in verdankenswerter Weise finanziell unterstützt von der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel, dem Departement Geschichte der Universität Basel, der Studentischen Körperschaft der Universität Basel sowie dem Osteuropaforum Basel. Für den Aufbau der Datenbank danken wir dem Universitätsrechenzentrum Basel und Christiane Sibille. Unser grosser Dank gilt auch allen Gesprächspartnern vor Ort, die unsere Studienreise bereicherten.