Der jugoslawische Partisanenfilm

Aus Looking for YU
Version vom 12. November 2014, 18:44 Uhr von Marvin (Diskussion | Beiträge) (Literaturliste (Auswahl))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Valterisarajevo.png
Szene ausValter verteidigt Sarajevo
(Valter brani Sarajevo, 1972)

Der Partisanenfilm gilt als erfolgreichstes Genre der jugoslawischen Filmgeschichte. Die Partisanenfilme sind eine Sub-Genre der Kriegsfilme, welche den Befreiungskampf der Partisanen gegen die Besatzer und Kollaborateure darstellen.[1]

Ideologie des Partisanenfilms

Das Thema des Partisanenkampfes eignete sich ideal, da der Widerstand gegen die deutschen Belagerer die Grundlage und Legitimation des kommunistischen Regimes unter Josip Broz Tito darstellte. Durch die Glorifizierung der Vergangenheit konnte man auch auf die Gegenwart Einfluss nehmen. So werden die Partisanenfilme zu Trägern der Ideologie.[2] Die Filme prägten die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg auch für die nachfolgenden Generationen. Die «Brüderlichkeit und Einheit», welche die Schlagwörter des sozialistischen Jugoslawiens waren, kamen in den Geschichten der Befreiungskämpfer besonders zur Geltung. Die Natürlichkeit des jugoslawischen Staates mit seinem Marschall Tito an der Spitze konnte durch die Partisanenfilme illustriert werden.[1]

Geschichte des Partisanenfilms

Der Partisanenfilm ist keine jugoslawische Erfindung, sondern war ein internationales Phänomen. In vielen Ländern Europas wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Partisanenfilme produziert. Der erste jugoslawische Film dieses Genre war Slavica von Vjekoslav Afrić (Slavica, 1947). Zeitgleich war es auch der erste Spielfilm im noch jungen Staat Jugoslawien überhaupt.[3] Die frühen Partisanenfilme waren stark an die sowjetischen Kriegsfilme angelehnt. Sie folgten der Doktrin des Sozialistischen Realismus (Sozrealismus). Diese Stilrichtung war eng mit der Person Stalins verbunden. Nachdem Josip Broz Tito ab 1948 mit dem System und der Idee des Stalinismus brach, verschwanden die Elemente des Sozrealismus nach und nach auch aus den Kinoproduktionen. Es begann eine Phase in der die Filme neben dem heimischen Publikum gezielt auch ausländische Märkte erreichen sollten.[4] Internationale Koproduktionen wie der österreichisch-jugoslawische Partisanenfilm Die Letzte Brücke (Poslednji Most, 1954) füllten die Kinosäle auch im Ausland. Solche Kooperationen mit anderen Staaten sind typisch für die gesamte Phase des jugoslawischen Kinos.

In den 60er Jahren entwickelte sich in Jugoslawien eine Bewegung in der Filmszene, welche Neuer jugoslawischer Film oder «Schwarze Welle» genannt wurde. Der Partisanenkampf blieb weiterhin eine häufige Thematik der Filme, wurde aber nun auch kritischer beleuchtet. Der Film ''Der Mann aus dem Eichenwald (Čovek iz hrastove šume, 1964)'' von Miodrag Popović zeigt das Partisanentum und den Zweiten Weltkrieg ohne Pathos.

Die Partisanenfilme, welche in den späten 60er bis 70er Jahren gedreht wurden, beziehen sich zurück auf die alten Werte der frühen jugoslawischen Filme. Es ging darum nur positives von Tito und den Partisanen zu zeigen und den Befreiungskampf der Partisanen als heilig darzustellen.[5]

DVD Cover von Sutjeska (1973)

Daher wird dieses staatliche Filmprogramm auch im Kontrast zur «Schwarze Welle» als «Rote Welle» bezeichnet.[6] Aufgrund des oft einfachen Handlungsbogens und der stereotypischen Charakterzeichnung werden die Partisanenfilme oft mit Hollywoodproduktionen verglichen. Vor allem bietet sich das Genre des amerikanischen Westerns zum Vergleich an, da es sich ebenfalls um eine stilisierte Darstellung der Vergangenheit handelt. Die Filme waren in ihrer Wirkung auf eine breite Masse ausgelegt und wurden so z.B. zum Standardbesuchsziel für Schulklassen in Jugoslawien.[1]

Für Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi, 1969) konnte Regisseur Veljko Bulajić internationale Topstars gewinnen. Der Film, der auf einer wahren Episode des Zweiten Weltkriegs basiert, wurde 1970 sogar für den Oscar nominiert. Filme wie Valter verteidigt Sarajevo (Valter brani Sarajevo, 1972) von Hajrudin Krvavac wurden zu internationalen Kassenschlagern. Die Geschichte über den Partisanen des Untergrunds erfreute sich vor allem in den kommunistischen Ländern grosser Beliebtheit und gilt noch heute als absoluter Kultfilm.

In den 80er Jahren rückte das Partisanenthema in der Filmindustrie in den Hintergrund. Mit dem Zerfall der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) zerfiel auch der Partisanenfilm. Die Filme der 90er Jahre behandelten grösstenteils den Sezessionskrieg, griffen allerdings öfters auf die Partisanenfilme zurück. Noch heute gelten die Partisanenfilme als grösster Träger der Jugonostalgie und werden regelmässig zu Festivals in den Kinos oder als Klassiker im TV gezeigt. [7]

Anmerkungen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Iordanova, D. (Ed.), 2006. The cinema of the Balkans. Wallflower, London; New York. S. 109.ff
  2. Hochspringen Levi, P., 2007. Disintegration in frames: aesthetics and ideology in the Yugoslav and post-Yugoslav cinema. Stanford University Press, Stanford, Calif. S. 64.
  3. Hochspringen Simeunović, T. Gehütete Streifen. Die Schwarze Welle im serbischen Spielfilm (1962–1972). in: südslavistik-online. Nr. 2. (Mai 2010). hg. von J. Raecke und B. Golubović. http://www.suedslavistik-online.de/02/02.pdf (Stand: 22.10.2014).
  4. Hochspringen Kosanović, D.: Srbija. In: B. Grbić (Hrsg.): Die siebte Kunst auf dem Pulverfass. 1996. Graz. S. 111.
  5. Hochspringen Simeunović, 2010. S. 130.
  6. Hochspringen Vidan, A., 2011. Spaces of ideology in South Slavic films. In: Studies in East European Cinema, Vol. 2, Nr.2. S.173- 192.
  7. Hochspringen http://www.srf.ch/player/radio/drs2aktuell/audio/partisanenfilme-der-neue-trend-auf-dem-balkan?id=4c65972b-9763-44ab-a5bb-92dadb8554f9 (Stand: 7.11.2014)

Literaturliste (Auswahl)

  • Delic, Stipe. The Battle of Sutjeska. Drama, War, 1974.
  • Goulding, Daniel J. Liberated Cinema: The Yugoslav Experience, 1945-2001. 2nd ed., rev. and expanded. Bloomington: Indiana University Press, 2002.
  • Iordanova, Dina. Cinema of Flames Balkan Film, Culture and the Media. London: British Film Institute, 2001.
  • Iordanova, Dina, ed. The Cinema of the Balkans. London; New York: Wallflower, 2006.
  • Krvavac, Hajrudin. Walter Defends Sarajevo. War, 1972.
  • Levi, Pavle. Disintegration in Frames: Aesthetics and Ideology in the Yugoslav and Post-Yugoslav Cinema. Stanford, Calif: Stanford University Press, 2007.
  • "Partisanenfilm; Der neue Trend auf dem Balkan. "http://www.srf.ch/player/radio/drs2aktuell/audio/partisanenfilme-der-neue-trend-auf-dem-balkan?id=4c65972b-9763-44ab-a5bb-92dadb8554f9 (Stand: 7.11.2014)
  • Stoil, Michael Jon. Balkan Cinema: Evolution after the Revolution. Studies in Cinema, no. 11. Ann Arbor, MI: UMI Research Press, 1982.
  • “Tito Sah Richard Burton Als Tito.” Die Zeit, August 24, 1973, sec. kultur. http://www.zeit.de/1973/35/tito-sah-richard-burton-als-tito.(Stand:12.11.14)
  • Vidan, Aida, ed. In Contrast: Croatian Film Today. New York: Berghahn Books, 2012.
  • Vidan Aida. Spaces of Ideology in South Slavic Film. Studies in East European Cinema . 2011;2(2).