Die Schlacht an der Neretva
Die Schlacht an der Neretva (Bitka na Neretvi, 1969) von Veljko Bulajić ist einer der bekanntesten jugoslawischen Kriegs- bzw. Partisanenfilme der sogennanten roten Welle. Neben bekannten Filmgrössen Jugoslawiens beherbergt dieses Kriegsfilmspektakel auch viele Internationale Filmstars[1] und wurde sogar ein Jahr später für den Oscar nominiert.[2]
Inhaltsverzeichnis
Historischer Hindergrund
Die Schlacht an der Neretva bezeichnet die kriegerisches Auseinandersetzung der Achsenmächte und seiner Verbündeten (Deutsches Reich, Königreich Italien, Unabhängiger Staat Kroatien (USK), Tschetniks) gegen die jugoslawischen Partisanen. Die sogenannte Operation Weiss, wie der strategische Plan von den Deutschen Streitkräften genannt wurde, begann im Januar 1943 auf dem Gebiet Bosnien-Herzegowinas und endete im April 1943 nahe des Flusses Neretva. Die Operation zielte darauf ab, die Partisanen möglichst vollständig zu vernichten, was unter anderem durch eine taktische Finte Titos verhindert wurde.[3]
Besetzung
Für diesen Film schaffte es der Regisseur Veljko Bulajić Namenhafte Filmstarts aus dem Inland wie auch aus dem Ausland für seinen Film zu gewinnen. Die Wirkung die Bulajić durch eine solche Besetzung schaffte, war auch voll und ganz im Interesse der kommunistischen Führung. So fanden sich verschiedenste Nationalitäten im Film unter den Partisanen wieder. Zum Beispiel der sowjetischer Schauspieler Sergej Bondarčuk als Martin (ein Slowene), Boris Dvornik ein kraotischer Schauspieler als Stipe (ein Kroate) oder auch Yul Brynner ein amerikanischer Schauspieler (der National undefiniert bleibt). So repräsentierten die Partisanen eine erfolgreiche mutliethnische Gruppe, welche Ihre Erfolge genau aus dieser Mulitethnizität schöpften. Das was sie stark machte war die «Brüderlichkeit und Einheit» aller beteiligten. Im Rahmen der Partisanenkämper löste sich also jegliche Nationalität auf. Die Besetzung von weiteren grössen aus verschiedensten Länder und beiden Seiten des Eisernen Vorhangs ermöglichte dem Film seinen internationalen Erlog und festigte Jugoslawiens Stellung als führernde Kraft der Blockfreien Bewegung. Sauspieler wie Ljubiša Samarđić (als Novak) und Velimir «Bata» Živojinović (als Stole), Franco Nero (als Capitani Michele Riva), Orsen Wells (als Tschetnik und Repräsetant des Königs) sind nur ein Teil der breitgefächerten Liste an Schauspielgrössen die in diesem Filmmonument mitgewirkt haben.[4]
Handlung
Der Film beginnt mit einem eingeblendetem Zitat Titos:
«Bei der Neretva im okkupierten Europa führten wir einer der feierlichsten und humansten Schlachten – Die Schlacht für die Verwundeten. Dort endschied sich das Schicksal der Revolution. Dort gewann Brüderlichkeit und Einheit unserer Völker.» [5]
Man sieht eine Parade durch eine jugoslawische Stadt ziehen und am Rande dieses Marsches lässt sich Novak mit zwei weiteren Partisanen von einem Fotografen ablichten. Nach einer anschliessenden Ansprache eines weiteren Partisanen an alle Völker (an die Slowenen, Serben, Kroaten, Makedonier, Montenegriner und Muslimanen) blendet das Bild über auf ein Quartier der Deutschen. Dort wird der Kriegsverlauf erklärt und die Vernichtung der Partisanen nach einer Absprache mit einem italienischen Offiziers beschlossen.
Eine rollende Panzerdivision und schwere Fahrzeuge spielen die nächste Szene ein. Anschliessend kommen italienische Truppen an einem Bahnhof an. «Capitani Riva» bekundet seine Bedenken gegen die Partisanen zu kämpfen, weil ihr Kampf schicksalhaft sei. Danach wird wieder eine Panzerdivision gezeigt die sich in Stellung bringt.
Der Repräsentant der Tschetniks hält eine Rede an sein Gefolge. Er betont die Unterstützung der Deutschen und die Hilfe Gottes, bei der Verteidigung des Vaterlandes. Ganz besonders bringt er zur Sprache, dass er Titos Kopf rollen sehen möchte.
Ein Lazarett wird gezeigt in welchem durch die Partisanen Essen verteilt wird. Es folgt eine Blende zu einer Schulklasse welche, das Wort AVNOJ durch die Lehrerin erklärt bekommt. Wieder ein Schnitt und man sieht eine jugoslawische Stadt die von deutschen Flugzeugen bombardiert wird. Weitere Szenen von Gefechten folgen. Novak verliert in diesen Schlachten seinen Bruder.
In einer Konferenz der Partisanen wird hitzig die Strategie besprochen.
In Bearbeitung
Der Film als Erinnerungsraum
Für den Film wurde der originale Schauplatz für die Überquerung der Brücke über die Neretva genutzt. In Jablanica gleich neben der zerstörten Brücke wurde nach den Dreharbeiten des Films ein Museum eingerichtet um an diesen hirtorischen Ort zu erinnern. Das Museum schreibt heute eher wenige Besucherzahlen. Im Gegensatz dazu erfreuet sich der Film Die Schlacht an der Neretva noch heute grösster Beliebtheit und wird in vielen ehemaligen Rebubliken als Meisterstück der Filmgeschichte gepriesen.[6] Es sind aber auch auch Kontroversen auszumachen, so enstehen in der jüngeren Vergangenheit Streifragen darüber, zu welcher Republik dieser Kriegsepos heute gehört.[7] Eine scheinbar unlöbarer Streit, bei einer so eng verflochtenen Vergangenheit.
Fussnoten
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0064091/?ref_=ttfc_fc_tt (31.10.14)
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schlacht_an_der_Neretva_%28Film%29 (06.11.14)
- ↑ http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_an_der_Neretva (06.11.14)
- ↑ Zvijer, Nemanja: Ideologija i vrednosti u jugoslovenskom ratnom spektaklu. In: Robić-Škarica, Vera (Hg.): hrvastki filmski ljetopis. Zagreb 2009, S. 36-38.
- ↑ Broz, Josip, Tito, 1969. In: http://www.youtube.com/watch?v=eHGpwYo3YgI (07.11.14).
- ↑ http://mojtv.hr/film/350/bitka-na-neretvi.aspx (06.11.14)
- ↑ http://www.telegraf.rs/vesti/653416-cija-je-bitka-na-neretvi-hrvati-i-bosanci-je-svojataju-srbi-sede-skrstenih-ruku-video (06.11.2011)