Kommunistische Partei Jugoslawiens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Looking for YU
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die '''Kommunistische Partei Jugoslawiens''' (''Komunistička partija Jugoslavije'', KPJ) war von 1945 bis 1952 die Regierungspartei in Jugoslawien. 1952 wurde sie in ''Bund der Kommunisten Jugoslawiens'' (BdKJ, ''Savez komunista Jugoslavije'', SKJ) umbenannt.
 
Die '''Kommunistische Partei Jugoslawiens''' (''Komunistička partija Jugoslavije'', KPJ) war von 1945 bis 1952 die Regierungspartei in Jugoslawien. 1952 wurde sie in ''Bund der Kommunisten Jugoslawiens'' (BdKJ, ''Savez komunista Jugoslavije'', SKJ) umbenannt.
  
Die KPJ wurde im Jahr 1919 gegründet. Mit der Übernahme der Parteiführung durch [[Josip Broz Tito]] 1937 begann ein politischer und ideologischer Emanzipationsprozess. Im Volksbefreiungskrieg im Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die KPJ bald zur massgeblichen Kraft. Die Führungsrolle im [[Partisanenkampf|Partisanenkrieg]] wurde in der Nachkriegszeit zum wichtigsten ideologischen Pfeiler, mit dem die Partei ihre Herkunft legitimierte. Die Partei schaffte die Monarchie ab und gründete einen Einparteienstaat mit Tito an oberster Stelle.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_der_Kommunisten_Jugoslawiens (Stand 10.11.2014).</ref> Nach dem Bruch mit den UdSSR 1948/49 musste sich die Parteiideologie neu und in Abgrenzung zu der Sowjetunion definieren. Einen eigenen jugoslawischen Weg als zweiten Fixpunkt entstand, der ebenfalls die führende Rolle der Partei legitimieren sollte.<ref>Höpken, 1999. S. 213-214.</ref> Im November 1952 kam es zu einer erneuten Umstrukturierung der ideologischen Leitsätze der Partei. In dessen Umsetzung wurde die KPJ in «Bund der Kommunisten Jugoslawien» (BdKJ, ''Savez komunista Jugoslavije'', SKJ) umgetauft. Der jugoslawische Staatspräsident und Präsident der Partei blieb Tito bis zu seinem Tod 1980. Nach seinem Tod wurde die Führung der Partei kollektiv geführt.<ref>Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2010. S. 259.</ref> Der Name BdKJ trug die Partei bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1991. Der Zerfall der BdKJ setzte jedoch bereits 1990 ein und führte in allen Teilrepubliken in Mehrparteiensystemen.  
+
Die KPJ wurde im Jahr 1919 gegründet. Mit der Übernahme der Parteiführung durch [[Josip Broz Tito]] 1937 begann ein politischer und ideologischer Emanzipationsprozess. Im Volksbefreiungskrieg im Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die KPJ bald zur massgeblichen Kraft. Die Führungsrolle im [[Partisanenkampf|Partisanenkrieg]] wurde in der Nachkriegszeit zum wichtigsten ideologischen Pfeiler, mit dem die Partei ihre Herkunft legitimierte. Die Partei schaffte die Monarchie ab und gründete einen Einparteienstaat mit Tito an oberster Stelle.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_der_Kommunisten_Jugoslawiens (Stand 10.11.2014).</ref> Nach dem Bruch mit den UdSSR 1948/49 musste sich die Parteiideologie neu und in Abgrenzung zu der Sowjetunion definieren. Ein eigener jugoslawischer Weg als zweiter Fixpunkt entstand, der ebenfalls die führende Rolle der Partei legitimieren sollte.<ref>Höpken, 1999. S. 213-214.</ref> Im November 1952 kam es zu einer erneuten Umstrukturierung der ideologischen Leitsätze der Partei. In dessen Umsetzung wurde die KPJ in «Bund der Kommunisten Jugoslawien» (BdKJ, ''Savez komunista Jugoslavije, SKJ'') umgetauft. Der jugoslawische Staatspräsident und Präsident der Partei blieb Tito bis zu seinem Tod 1980. Nach seinem Tod wurde die Führung der Partei kollektiv geführt.<ref>Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2010. S. 259.</ref> Den Namen BdKJ trug die Partei bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1991. Der Zerfall der BdKJ setzte jedoch bereits 1990 ein und führte in allen Teilrepubliken zu Mehrparteiensystemen.  
  
 
=Literaturliste (Auswahl)=
 
=Literaturliste (Auswahl)=

Version vom 5. Dezember 2014, 16:08 Uhr

Jugoslawische Flaggen mit Tito Büste im AVNOJ-Museum in Jaice, Bild: VW.

Text: MK

Die Kommunistische Partei Jugoslawiens (Komunistička partija Jugoslavije, KPJ) war von 1945 bis 1952 die Regierungspartei in Jugoslawien. 1952 wurde sie in Bund der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ, Savez komunista Jugoslavije, SKJ) umbenannt.

Die KPJ wurde im Jahr 1919 gegründet. Mit der Übernahme der Parteiführung durch Josip Broz Tito 1937 begann ein politischer und ideologischer Emanzipationsprozess. Im Volksbefreiungskrieg im Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die KPJ bald zur massgeblichen Kraft. Die Führungsrolle im Partisanenkrieg wurde in der Nachkriegszeit zum wichtigsten ideologischen Pfeiler, mit dem die Partei ihre Herkunft legitimierte. Die Partei schaffte die Monarchie ab und gründete einen Einparteienstaat mit Tito an oberster Stelle.[1] Nach dem Bruch mit den UdSSR 1948/49 musste sich die Parteiideologie neu und in Abgrenzung zu der Sowjetunion definieren. Ein eigener jugoslawischer Weg als zweiter Fixpunkt entstand, der ebenfalls die führende Rolle der Partei legitimieren sollte.[2] Im November 1952 kam es zu einer erneuten Umstrukturierung der ideologischen Leitsätze der Partei. In dessen Umsetzung wurde die KPJ in «Bund der Kommunisten Jugoslawien» (BdKJ, Savez komunista Jugoslavije, SKJ) umgetauft. Der jugoslawische Staatspräsident und Präsident der Partei blieb Tito bis zu seinem Tod 1980. Nach seinem Tod wurde die Führung der Partei kollektiv geführt.[3] Den Namen BdKJ trug die Partei bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1991. Der Zerfall der BdKJ setzte jedoch bereits 1990 ein und führte in allen Teilrepubliken zu Mehrparteiensystemen.

Literaturliste (Auswahl)

  • Höpken, Wolfgang: Vergangenheitspolitik im sozialistischen Vielvölkerstaat: Jugoslawien 1944 bis 1991. In: Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
  • Sunddhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgerstaaten 1943-2011: Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen. Wien: Böhlau Verlag, 2012.
  • Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2010.

Anmerkungen

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Bund_der_Kommunisten_Jugoslawiens (Stand 10.11.2014).
  2. Höpken, 1999. S. 213-214.
  3. Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: Verlag C.H. Beck, 2010. S. 259.