Belgrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Looking for YU
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Link Tito)
(Belgrad als politisches Zentrum des Zweiten Jugoslawien)
Zeile 2: Zeile 2:
 
== Belgrad als politisches Zentrum des Zweiten Jugoslawien ==
 
== Belgrad als politisches Zentrum des Zweiten Jugoslawien ==
  
 
+
Belgrad war von 1944 bis 1991 Hauptstadt Jugoslawiens sowie der Teilrepublik Serbien. In dieser Zeit entstand und entwickelte sich Novi Beograd zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum. Mit dem sich dort ansässigen Regierungsgebäuden wie dem Ušće-Turm sowie des SIVs fand die Kommunistische Partei Jugoslawiens seinen politischen Hauptsitz.
1948 kam es zum endgültigen Bruch Josef Stalins mit [[Josip Broz Tito|Tito]] und die Kommunistische Partei Jugoslawiens wurde aus dem Kominform ausgeschlossen. Jugoslawien musste sich um eine neue Aussen- und Bündnispolitik bemühen, die in der [[Blockfreien-Bewegung]] und einer Position zwischen Kommunismus und Kapitalismus ihre Verwirklichung fand und somit einen «dritter Weg» darstellte. Ein bezeichnendes Merkmal des jugoslawischen Systems war die Arbeiterselbstverwaltung der Betriebe.
 
Belgrad wurde so zu einem bedeutenden internationalen Zentrum während des Kalten Krieges. <ref>Calic, Marie-Janine, Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München, S.189-190.</ref>
 
  
 
== Jugoslawische Architektur ==
 
== Jugoslawische Architektur ==

Version vom 7. November 2014, 16:45 Uhr

Belgrad als politisches Zentrum des Zweiten Jugoslawien

Belgrad war von 1944 bis 1991 Hauptstadt Jugoslawiens sowie der Teilrepublik Serbien. In dieser Zeit entstand und entwickelte sich Novi Beograd zum politischen und wirtschaftlichen Zentrum. Mit dem sich dort ansässigen Regierungsgebäuden wie dem Ušće-Turm sowie des SIVs fand die Kommunistische Partei Jugoslawiens seinen politischen Hauptsitz.

Jugoslawische Architektur

Belgrad war seit jeher das kulturelle und politische Zentrum Serbiens und die grösste Stadt auf dem westlichen Balkan.

Mit der Bildung Jugoslawiens wurde die Stadt nunmehr zum Nervenzentrum des neuen Staats. Nach den grossen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und als Reaktion auf die bereits vor dem Krieg bestehende Problematik der akuten Wohnraumknappheit wurde beschlossen, auf dem Sumpfgebiet auf dem westlichen Saveufer (wo sich während dem Zweiten Weltkrieg auch das Konzentrationslager Staro Sajmište befand) eine Satellitenstadt (Novi Beograd) zu errichten. Ein neues geistiges und politisches Zentrum sollte entstehen, zu grossen Teilen durch die Arbeitskraft des Proletariats. Ein ähnliches Projekt wurde auch in der zweitgrössten Stadt Zagreb in Angriff genommen (Novi Zagreb).Gemeinsam wurde in Richtung einer neuen Epoche aufgebrochen. 1948 wurde auf dem 2. Kongress der jugoslawischen Ingenieure und Techniker von der Architektensektion beschlossen, dass Architektur eine Reflektion der sozialistischen Realität sein sollte, angereichert mit neuen Ideen. Durch den Bruch Titos mit Stalin wurden stalinistische Tendenzen insbesondere im Personenkult grösstmöglich beendet und es wurde begonnen, an einer eigenen architektonischen Linie zu arbeiten, um sich so auch sichtbar von der UdSSR abgrenzen zu können.[1] Den jugoslawischen Stil zeichnete das Abstrakte, brutalistische, aber auch seine vergleichsweise gewisse Leichtigkeit und schlichte Eleganz aus. Jugoslawische Architektur wurde auch in andere blockfreie Staaten exportiert. Die Linie hatte nebst der Abgrenzung von der Sowjetunion aber noch ein anderes politisches Ziel: Jugoslawien war im Vergleich zu anderen sozialistischen Staaten extrem ideologisiert, da der Staat und die Nation sehr jung war. Die Architektur war also wichtig, um dem Volk den „neuen Staat“ in Stahl und Beton zu manifestieren und sich vom alten, monarchistischen abgrenzen zu können.[2] Als Prestigeobjekte können das Hotel Jugoslavija[1] oder der Ušće-Turm aufgeführt werden.

Jugoslawischer Alltag

Im Gegensatz zu den meisten anderen sozialistischen Staaten genossen die Jugoslawen eine praktisch uneingeschränkte Reisefreiheit. Als blockfreier Staat war es möglich, visumfrei in eine grosse Anzahl Länder zu reisen. Zahlreiche Saisonarbeiter aber auch Fachkräfte nutzen diese Situation, um in den umliegenden Ländern auf Arbeitssuche zu gehen. Für den jugoslawischen Staat bedeutete dies faktisch einen brain drain, der nur schwer aufzuhalten war. Geduldet wurde er trotzdem mit dem Verweis auf das Recht auf Arbeit. Um seinen Bürgern ein Gefühl von Fortschritt und Kosmopolitismus vermitteln zu können, wurden in Belgrad Supermärkte im westlichen Stil eröffnet. [3]


Einzelnachweise

  1. Križić Roban, Sandra: Modernity in Architecture, Urban planning and interior decoration after the Second World War. In: Socialism and Modernity. Art, Culture, Politics 1950-1974. Kolešnik, Lijljana (Hrsg.). Institut za povijest umjetnosti, Zagreb 2012, S.45-106.
  2. Höpken, Wolfgang: “Durchherrschte Freiheit” - Wie “autoritär (oder wie „liberal“) war Titos Jugoslawien? In: Jugoslawien in den 1960er Jahren. Grandits, Hannes und Sundhaussen, Holm (Hrsg.). Harrassowitz, Wiesbaden 2013, S.39-65.
  3. Calic, Marie-Janine Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München S.212.