Gedenkstätte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Looking for YU
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literaturliste (Auswahl))
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
''Text: JG''
 
''Text: JG''
  
Eine Gedenkstätte ist ein Ort, an welchem historischem Geschehen oder Personen gedacht wird. Solche Orte kommen vor allem in Form von Relikten, [[Denkmäler|Denkmälern]], Friedhöfen oder [[Museum|Museen]] vor. Gedenkstätten verfügen über eine materielle, ästhetische, pädagogische, wie auch eine wissenschaftliche Dimension. Anhand von Gedenkstätten wird Selbstaufwertung erzielt, sie dienen der nationalen Identitätsstiftung und sollen die Vergangenheit vergegenwärtigen und sie im Bewusstsein behalten. Sie sollen zum Erinnern, Gedenken oder Ermahnen aufrufen. Solche Stätten werden entweder an Orten des Geschehens oder an bedeutungsarmen Plätzen erstellt. Durch den Akt des Bewahrens wird der Ort verändert und in die narrative Matrix eingegliedert. Die Narration kann in Abhängigkeit vom jeweiligen politischen oder gesellschaftlichen Kontext verändert werden.<ref>Pethes, Nicolas und Ruchatz, Jens (Hrsg): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001. S. 199-2011</ref> So wurde beispielsweise auf der Burgruine [[Medvedgrad]] bei Zagreb ein [[Altar der Heimat]] errichtet, um den Kriegsopfern und den Gefallenen des Kroatienkrieges zu gedenken. Obwohl Medvedgrad für die Geschichtswissenschaft nie von historischer Relevanz war, wurde dem Ort in den 1990er Jahren unter [[Franjo Tuđman]] eine starke Bedeutung für die nationale Identität des kroatischen Staates zugeschrieben.
+
Eine '''Gedenkstätte''' ist ein Ort, an welchem historischem Geschehen oder Personen gedacht wird. Solche Orte kommen vor allem in Form von Relikten, [[Denkmäler|Denkmälern]], Friedhöfen oder [[Museum|Museen]] vor. Gedenkstätten verfügen über eine materielle, ästhetische, pädagogische, wie auch eine wissenschaftliche Dimension. Anhand von Gedenkstätten wird Selbstaufwertung erzielt, sie dienen der nationalen Identitätsstiftung und sollen die Vergangenheit vergegenwärtigen und sie im Bewusstsein behalten. Sie sollen zum Erinnern, Gedenken oder Ermahnen aufrufen. Solche Stätten werden oft an Orten des Geschehens erstellt. Durch den Akt des Bewahrens wird der Ort verändert und in die narrative Matrix eingegliedert. Die Narration kann in Abhängigkeit vom jeweiligen politischen oder gesellschaftlichen Kontext verändert werden.<ref>Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 199-211.</ref> So wurde beispielsweise auf der Burgruine [[Medvedgrad]] bei Zagreb ein [[Altar der Heimat]] errichtet, um den Kriegsopfern und den Gefallenen des Kroatienkrieges zu gedenken. Obwohl [[Medvedgrad]] für die Geschichtswissenschaft nie von historischer Relevanz war, wurde dem Ort in den 1990er Jahren unter [[Franjo Tuđman]] eine starke Bedeutung für die nationale Identität des kroatischen Staates zugeschrieben.
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
== Literaturliste (Auswahl) ==
 
== Literaturliste (Auswahl) ==
Low, Polly: Cultures of commemoration. war memorials, ancient and modern. Oxford 2012.
+
Low, Polly: Cultures of commemoration. War memorials, ancient and modern. Oxford 2012.
 
 
Pethes, Nicolas und Ruchatz, Jens (Hrsg): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001.
 
  
 
== Weiterführende Artikel ==
 
== Weiterführende Artikel ==
Zeile 18: Zeile 16:
 
[[Die Steinerne Blume]] in [[Jasenovac]]
 
[[Die Steinerne Blume]] in [[Jasenovac]]
  
Das [[Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus|Jüdischer Friedhof in Belgrad]]
+
Das [[Jüdischer Friedhof in Belgrad|Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus]]

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2014, 18:44 Uhr

Text: JG

Eine Gedenkstätte ist ein Ort, an welchem historischem Geschehen oder Personen gedacht wird. Solche Orte kommen vor allem in Form von Relikten, Denkmälern, Friedhöfen oder Museen vor. Gedenkstätten verfügen über eine materielle, ästhetische, pädagogische, wie auch eine wissenschaftliche Dimension. Anhand von Gedenkstätten wird Selbstaufwertung erzielt, sie dienen der nationalen Identitätsstiftung und sollen die Vergangenheit vergegenwärtigen und sie im Bewusstsein behalten. Sie sollen zum Erinnern, Gedenken oder Ermahnen aufrufen. Solche Stätten werden oft an Orten des Geschehens erstellt. Durch den Akt des Bewahrens wird der Ort verändert und in die narrative Matrix eingegliedert. Die Narration kann in Abhängigkeit vom jeweiligen politischen oder gesellschaftlichen Kontext verändert werden.[1] So wurde beispielsweise auf der Burgruine Medvedgrad bei Zagreb ein Altar der Heimat errichtet, um den Kriegsopfern und den Gefallenen des Kroatienkrieges zu gedenken. Obwohl Medvedgrad für die Geschichtswissenschaft nie von historischer Relevanz war, wurde dem Ort in den 1990er Jahren unter Franjo Tuđman eine starke Bedeutung für die nationale Identität des kroatischen Staates zugeschrieben.

Anmerkungen

  1. Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 199-211.

Literaturliste (Auswahl)

Low, Polly: Cultures of commemoration. War memorials, ancient and modern. Oxford 2012.

Weiterführende Artikel

Während unserer Reise besuchten wir folgende Gedenkstätten:

Das Denkmal der Revolution

Die Steinerne Blume in Jasenovac

Das Denkmal für die jüdischen Opfer des Faschismus