Gebäude des Bundesexekutivrates: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Looking for YU
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
''Text: LR''
 
''Text: LR''
 
 
[[Datei:Kartensymbol 300x226.png|60px|link=https://www.google.ch/maps/place/Palace+of+Serbia/@44.820198,20.427574,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x475a6567d72bf5af:0xb471b75b2685f1c6]]
 
[[Datei:Kartensymbol 300x226.png|60px|link=https://www.google.ch/maps/place/Palace+of+Serbia/@44.820198,20.427574,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x475a6567d72bf5af:0xb471b75b2685f1c6]]
 +
[[Datei:SIV Velo.jpg|right|thumb|400px|Zentraler Vorplatz des ''SIV'', ''Bild: VW.'']]
 +
[[Datei:SIV Kronleuchter.jpg|right|thumb|400px|Kronleuchter im Saal ''Jugoslavija,'' Detail, ''Bild: VW.'']]
  
 
+
Neben dem Bundesexekutivrat (Savezno izvršno veće, '''SIV''') beherbergte das Gebäude den Amtssitz von Staatspräsident [[Josip Broz Tito]]. Es wurde 1959 nach Plänen des Architekten Mihajlo Janković fertiggestellt. Jeder Teilrepublik war ursprünglich ein Saal gewidmet, deren Innenausstattung von jugoslawischen Designern (aus der jeweiligen Teilrepublik) stammt. Am Anfang trugen die Säle auch die Namen der Teilrepubliken, nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens wurden die Räume nach Farben benannt.<ref>Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011, S.93-95.</ref> Jeder Saal ist nach wie vor im jeweiligen regionalen Stil gehalten. Bis heute ist das Mobiliar praktisch identisch. Der Bundesexekutivrat sorgte für die Durchführung der von der Bundesversammlung (Parlament) festgelegten Entscheidungen. Er setzte sich zusammen aus dem Vorsitzenden und den unter den Abgeordneten gewählten Mitgliedern, unter Berücksichtigung der nationalen Zusammensetzung. <ref>NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen. Belgrad 1966, S.50-51.</ref>
[[Datei:SIV.jpg|right|thumb|300px|Zentraler Vorplatz des SIV, ''Bild: VW:'']]Neben dem Bundesexekutivrat (Savezno izvršno veće, '''SIV''') beherbergte das Gebäude den Amtssitz von Staatspräsident [[Josip Broz Tito]]. Es wurde 1959 nach Plänen des Architekten Mihajlo Janković fertiggestellt. Jeder Teilrepublik war ursprünglich ein Saal gewidmet, deren Innenausstattung von jugoslawischen Designern (aus der jeweiligen Teilrepublik) stammt. Am Anfang trugen die Säle auch die Namen der Teilrepubliken, nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens wurden wurden die Räume nach Farben benannt.<ref>Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova, Belgrad, 2011, S.93-95.</ref> Jeder Saal ist nach wie vor im jeweiligen regionalen Stil gehalten. Bis heute ist das Mobiliar praktisch identisch. Der Bundesexekutivrat sorgte für die Durchführung der von der Bundesversammlung (Parlament) festgelegten Entscheidungen. Er setzte sich zusammen aus dem Vorsitzenden und den unter den Abgeordneten gewählten Mitgliedern, unter Berücksichtigung der nationalen Zusammensetzung. <ref>NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen, Belgrad, 1966, S.50-51.</ref>
 
  
 
1961 kam es im « SIV» zur Gründung der [[Blockfreien-Bewegung]].
 
1961 kam es im « SIV» zur Gründung der [[Blockfreien-Bewegung]].
  
2013 beherbergte das Gebäude das Innenministerium, das Ministerium für auswärtigen und internationalen Handel und Telekommunikation sowie das Ministerium für Jugend und Sport der Republik Serbien.<ref>Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova, Belgrad, 2011, S.95.</ref>
+
2013 beherbergte das Gebäude das Innenministerium, das Ministerium für auswärtigen und internationalen Handel und Telekommunikation sowie das Ministerium für Jugend und Sport der Republik Serbien.<ref>Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011, S.95.</ref>
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
 
<references />
 
<references />
  
 +
== Literaturliste (Auswahl) ==
  
== Literatur ==
+
Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München 2010.
 
 
Calic, Marie-Janine Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck, München
 
  
Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova, Belgrad, 2011.
+
Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011.
  
NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen, Belgrad, 1966.
+
NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen. Belgrad 1966.

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2014, 22:45 Uhr

Text: LR Kartensymbol 300x226.png

Zentraler Vorplatz des SIV, Bild: VW.
Kronleuchter im Saal Jugoslavija, Detail, Bild: VW.

Neben dem Bundesexekutivrat (Savezno izvršno veće, SIV) beherbergte das Gebäude den Amtssitz von Staatspräsident Josip Broz Tito. Es wurde 1959 nach Plänen des Architekten Mihajlo Janković fertiggestellt. Jeder Teilrepublik war ursprünglich ein Saal gewidmet, deren Innenausstattung von jugoslawischen Designern (aus der jeweiligen Teilrepublik) stammt. Am Anfang trugen die Säle auch die Namen der Teilrepubliken, nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens wurden die Räume nach Farben benannt.[1] Jeder Saal ist nach wie vor im jeweiligen regionalen Stil gehalten. Bis heute ist das Mobiliar praktisch identisch. Der Bundesexekutivrat sorgte für die Durchführung der von der Bundesversammlung (Parlament) festgelegten Entscheidungen. Er setzte sich zusammen aus dem Vorsitzenden und den unter den Abgeordneten gewählten Mitgliedern, unter Berücksichtigung der nationalen Zusammensetzung. [2]

1961 kam es im « SIV» zur Gründung der Blockfreien-Bewegung.

2013 beherbergte das Gebäude das Innenministerium, das Ministerium für auswärtigen und internationalen Handel und Telekommunikation sowie das Ministerium für Jugend und Sport der Republik Serbien.[3]

Anmerkungen

  1. Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011, S.93-95.
  2. NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen. Belgrad 1966, S.50-51.
  3. Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011, S.95.

Literaturliste (Auswahl)

Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München 2010.

Đorđević, Dušan (Hg.): SIV. Palata Saveznog izvršnog veća. Altanova. Belgrad 2011.

NIP „Borba“ – Zeitschrift Revue und Verlagsabteilung des Graphischen Instituts Kroatiens: ABC Jugoslawien. Tatsachen und Zahlen. Bundessekretariat für Informationen. Belgrad 1966.